Jun.-Prof. Dr. Ivana Puljiz
E-Mail: ivana.puljiz@orient.uni-freiburg.de
Raum: 3136
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
01/2025
Erfolgreiche Zwischenevaluation
Seit 05/2021
Juniorprofessorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10/2019–05/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (,Eigene Stelle‘) an der Goethe-Universität Frankfurt
07/2017–09/2019
Anstellungen als wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Qaṭna-Projekt, Eberhard Karls Universität Tübingen
05/2017
Promotion in Vorderasiatischer Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen (Prädikat: summa cum laude); Dissertationsschrift: „Gold von Königen und von Göttern. Zur Bedeutung von Goldobjekten für die syrisch-nordlevantinischen Königtümer der Mittleren und Späten Bronzezeit“
10/2013–06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 1070 „RessourcenKulturen“, Teilprojekt A 04, Eberhard Karls Universität Tübingen
07/2013
Magistra Artium in Vorderasiatischer Archäologie und Altorientalischer Philologie, Eberhard Karls Universität Tübingen (Note: 1,1)
04/2008–07/2013
Studium der Vorderasiatischen Archäologie und der Altorientalischen Philologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
· Urbane Chronologie und Topografie von Kiš
· Ländliche Siedlungsformen/"rural archaeology"
· Frühbronzezeitliche Glyptik Nordmesopotamiens (Perioden EMT 0 – EMT III)
· Mittelassyrische Siegel und Siegelabrollungen von Bassetki
· Keramik und Chronologie der Mittani-Zeit
· Gold und Goldobjekte in der Mittleren und Späten Bronzezeit
· Perlen und andere Schmuckformen im Alten Orient
Forschungs- und Grabungsprojekte
seit 2024
Direktorin des archäologischen Surveys in Kiš (Zentralirak): Kish – German Archaeological Mission (KiGAM)
2019–2024
Projektleiterin des DFG-geförderten Projekts „Ländliche Siedlungsformen Nordmesopotamiens im 2. Jahrtausend v. Chr.“
seit 2018
Direktorin des deutsch-kurdischen Grabungsprojekts am Fundort Kemune (Region Kurdistan des Irak), zusammen mit Dr. Hasan Ahmed Qasim (Kurdistan Archaeology Organization) und Prof. Dr. Peter Pfälzner (Universität Tübingen) und in Zusammenarbeit mit Dr. Bekas Jamaluddin Hasan (Antikendirektion Dohuk, KRI)
seit 2017
Direktorin des deutsch-kurdischen Grabungsprojekts am Fundort Muqable (Region Kurdistan des Irak) in Zusammenarbeit mit Dr. Bekas Jamaluddin Hasan (Antikendirektion Dohuk, KRI)
Publikationen
Monografien
Puljiz, I. (2024), Die Perlen von Qatna. Eine vergleichende Untersuchung der mittel- und spätbronzezeitlichen Perlenassemblagen, Qatna Studien 13, Wiesbaden.
Puljiz, I. (2021), Gold von Königen und Göttern. Zur Bedeutung von Goldobjekten für die syrisch-nordlevantischen Königtümer der Mittleren und Späten Bronzezeit ausgehend von den Funden aus den Grüften von Qatna, Mit Beiträgen von Roland Schwab und Ernst Pernicka, Qatna Studien 10, Wiesbaden.
Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften (mit peer-review)
Puljiz, I. – Qasim, H. A. (im Druck), Mittani Urbanism, Earthquakes, and the Advent of Middle Assyrian Rule in the Northern Middle Tigris Region. Results of the Excavations at Kemune/Zaḫiku, With contributions by Betina Faist, Zeitschrift für Orient-Archäologie 18.
Puljiz, I. (2025), The Mittani Temples and the Middle Bronze Age – Mittani Sequence of Muqable, Zeitschrift für Orient-Archäologie 16 (2023), 51–95.
Puljiz, I. (2021), Faience for the Empire. A Study of Standardized Production in the Middle Assyrian State, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 111/1, 100–122.
Puljiz, I. – Qasim, H. A. (2021), The Middle Assyrian Rural Complex of Muqable. With Contributions by Oliver Hense and Betina Faist, Zeitschrift für Orient-Archäologie 13, 90–126.
Puljiz, I. (2020), Gold Jewellery as a Marker of Cultural Interaction in Middle Bronze Age Qatna, in: M. Iamoni (Hrsg.), From the Prehistory of Upper Mesopotamia to the Bronze and Iron Age Societies of the Levant. Vol. 1, Proceedings of the 5th "Broadening Horizons" Conference (Udine 5–8 June 2017), West & East Monografie 2, Triest, 257–270.
Puljiz, I. – Qasim, H. A. (2019), A New Mittani Centre on the Middle Tigris (Kurdistan Region). Report on the 2018 Excavations on Kemune, With Contributions by Ralf Beutelschieß and Betina Faist, Zeitschrift für Orient-Archäologie 12, 10–43.
Puljiz, I. (2018), A Fragment of a 'Kassite' Bucket, in: P. Pfälzner – H. A. Qasim, Urban Developments in Northeastern Mesopotamia from the Ninevite V to the Neo-Assyrian Periods. Excavations at Bassetki in 2017, Zeitschrift für Orient-Archäologie 11, 65–67.
Puljiz, I. (2018), Ninevite V Seal Impressions, in: P. Pfälzner – H. A. Qasim,Urban Developments in Northeastern Mesopotamia from the Ninevite V to the Neo-Assyrian Periods. Excavations at Bassetki in 2017, Zeitschrift für Orient-Archäologie 11, 72–73.
Puljiz, I. (2018), Selected Objects from the Middle Assyrian Building of Phase C9, in: P. Pfälzner – H. A. Qasim,Urban Developments in Northeastern Mesopotamia from the Ninevite V to the Neo-Assyrian Periods. Excavations at Bassetki in 2017, Zeitschrift für Orient-Archäologie 11, 62–65.
Puljiz, I. – Qasim, H. A. (2018), Exploring the Middle Assyrian Countryside in the Middle Tigris Region: The 2017 Season of Excavations at Muqable III, Zeitschrift für Orient-Archäologie 11, 88–109.
Pfälzner, P. – Qasim, H. A. – Sconzo, P. – Puljiz, I. (2017), Report on the First Season of German-Kurdish Excavations at Muqable in 2015, Zeitschrift für Orient-Archäologie 10, 44–96.
Puljiz, I. (2016), Late Bronze Age Pottery, in: P. Pfälzner – P. Sconzo, The Eastern Ḫabur Archaeological Survey in Iraqi Kurdistan. A Preliminary Report on the Season of 2014, Zeitschrift für Orient-Archäologie 9, 39–40.
Puljiz, I. (2015), A Neo-Assyrian Cylinder Seal from Bassetki, in: P. Pfälzner – P. Sconzo, First Results of the Eastern Ḫabur Archaeological Survey in the Dohuk Region of Iraqi Kurdistan. The Season of 2013, Zeitschrift für Orient-Archäologie 8, 114–116.
Beiträge in Sammelbänden oder Monografien (* = mit peer-review)
Folgen in Kürze
https://uni-freiburg.academia.edu/IvanaPuljiz